top of page
Hubert Unterweger

Das Funneling-Modell – Ein Begleiter in beruflichen Krisensituationen ..

Es gibt Phasen im Berufsleben, in denen nichts mehr selbstverständlich scheint: Veränderungen, Unsicherheiten oder der Eindruck, festzustecken, können zu innerer Unruhe und Orientierungslosigkeit führen. In solchen Situationen wird oft nach schnellen Lösungen gesucht. Doch tiefgreifende Veränderungen erfordern mehr als einfache Tipps oder Strategien. Hier bietet das Funneling-Modell von Simon Priest und Michael A. Gass einen wertvollen Ansatz, um innezuhalten, zu reflektieren und bewusst mit der Situation umzugehen.


Das Funneling-Modell ist keine Methode, die ausschließlich der Selbstoptimierung dient. Es ist vielmehr ein Werkzeug, das eine ehrliche Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Realität ermöglicht. Es geht darum, nicht nur Lösungen zu finden, sondern auch die eigene Haltung zu den Ereignissen zu überdenken und neue Perspektiven zu entwickeln. Entscheidend ist, dass dieses Modell nicht nur im Kopf angewendet wird – es erfordert eine Praxis, die Sie immer wieder üben und vertiefen können.

Warum das Funneling-Modell in beruflichen Krisen hilft?

In beruflichen Krisensituationen fühlen wir uns oft zerrissen zwischen dem Wunsch nach Stabilität und der Notwendigkeit, etwas zu verändern. Das Funneling-Modell hilft, Gedanken und Gefühle zu ordnen und durch eine strukturierte Reflexion konkrete Schritte zu entwickeln. Es leitet durch mehrere Ebenen, die dabei unterstützen, Erlebtes zu verarbeiten, Schlüsse daraus zu ziehen und gestärkt nach vorne zu blicken.

Ebene 0: Wiederholung – Was ist geschehen?

In der ersten Ebene geht es darum, die Ereignisse der vergangenen Zeit festzuhalten. Was hat sich verändert? Welche Momente oder Entscheidungen haben die aktuelle Situation geprägt? Wichtig ist, sich Zeit zu nehmen, um die Geschehnisse schriftlich zu sammeln. Hier gibt es kein „Richtig“ oder „Falsch“ – der Fokus liegt darauf, das Geschehene sichtbar zu machen.


Ebene 1: Erinnerung – Was war förderlich, was nicht?

In dieser Phase betrachten Sie die Fakten genauer: Welche beruflichen Erfahrungen haben sich als hilfreich erwiesen? Wo gab es Stolpersteine? Diese Ebene erfordert keine Bewertung, sondern nur die Anerkennung dessen, was war. Die Perspektive eines Beobachters hilft, die Situation neutral zu betrachten und dabei wichtige Einsichten zu gewinnen.


Ebene 2: Bewusstmachen der Gefühle – Welche Rolle spielen Emotionen?

Berufliche Krisen sind oft mit intensiven Gefühlen verbunden – von Frustration über Ängste bis hin zu gelegentlichen Momenten der Erleichterung. Sich diese Gefühle bewusst zu machen, ist ein zentraler Schritt. Schreiben Sie auf, welche Emotionen Sie wahrnehmen und wie sie sich auf Ihre Gedanken und Entscheidungen auswirken. Diese Übung erfordert Mut, aber sie schafft Raum für Klarheit.


Ebene 3: Zusammenfassung des Gelernten – Was nehme ich mit?

Nach der Reflexion über Fakten und Gefühle ist es an der Zeit, zu fragen: Was habe ich aus dieser Situation gelernt? Gibt es Erfahrungen oder Erkenntnisse, die Sie in Erinnerung behalten möchten? Vielleicht erkennen Sie Stärken, die Sie zuvor übersehen haben, oder bemerken Muster, die Sie künftig anders angehen möchten.


Ebene 4: Analogien und Transfer – Wie geht es weiter?

Nun geht es darum, Brücken zur Zukunft zu bauen. Überlegen Sie, wie die Erkenntnisse aus Ihrer Reflexion auf zukünftige berufliche Schritte übertragen werden können. Gibt es wiederkehrende Themen, die Sie anders angehen möchten? Oder neue Wege, die Sie ausprobieren wollen? Diese Phase fordert Kreativität, um aus der Vergangenheit Möglichkeiten für die Zukunft zu entwickeln.


Ebene 5: Sicherung – Was werde ich konkret tun?

Zum Abschluss geht es darum, aus Gedanken und Ideen konkrete Handlungen abzuleiten. Schreiben Sie auf, welche Schritte Sie als Nächstes angehen möchten. Legen Sie fest, wie Sie diese umsetzen und wer Sie dabei unterstützen könnte. Wichtig ist, sich kleine und erreichbare Ziele zu setzen, die Sie Schritt für Schritt voranbringen.


Das Funneling-Modell als Übungspraxis

Das Funneling-Modell ist kein einmaliges Werkzeug, das schnelle Antworten liefert. Vielmehr ist es eine Übungspraxis, die Zeit und Geduld erfordert. Es unterstützt Sie dabei, immer wieder innezuhalten, Ihre Situation zu hinterfragen und bewusst mit ihr umzugehen. Mit der Zeit entsteht eine Vertrautheit mit diesem Prozess, die es Ihnen ermöglicht, auch in schwierigen Phasen eine innere Stabilität zu bewahren.


Mehr als ein Tool: Ein Raum für ehrliche Reflexion

In beruflichen Krisen geht es nicht nur um Lösungen – es geht darum, sich selbst zu begegnen, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und neue Wege zu finden. Das Funneling-Modell bietet dafür eine wertvolle Struktur, die nicht starr ist, sondern Raum für individuelle Reflexion lässt. Es erfordert keine Perfektion, sondern die Bereitschaft, sich mit der eigenen beruflichen Reise auseinanderzusetzen.

Gerade in Zeiten, in denen alles unsicher erscheint, lädt das Modell dazu ein, innezuhalten und die eigenen Kräfte zu mobilisieren – Schritt für Schritt, in einem Tempo, das zu Ihnen passt.


Herzliche Grüße

Hubert

Coach & Supervisor


Zusammenfassung: Das Funneling-Modell bietet eine strukturierte Methode, um berufliche Krisen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Es dient nicht der reinen Selbstoptimierung, sondern fördert eine tiefere Auseinandersetzung mit Erlebtem und Gefühlen. Über mehrere Ebenen hilft das Modell, Erfahrungen zu ordnen, Einsichten zu gewinnen und konkrete Schritte für die Zukunft abzuleiten. Dabei wird es als fortlaufende Übungspraxis verstanden,


 


0 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page
UA-164573616-1 UA-164573616-1 openai-domain-verification=dv-RwkL98VY5Wal52pmnGgXK9ud